Ich habe gestern Post bekommen! Gut, dass der Gute noch mal an den Briefkasten gegangen ist, sonst hätte diese wertvolle Fracht die Nacht vielleicht nicht überlebt.
Geliefert wurden diese kleinen Pflänzchen in einem eigens dafür angefertigtem und gut gesichertem Tresor (mittig).
Ein paar Würzelchen waren schon trocken, aber ich hab sie gut versorgt und habe jede Hoffnung, dass nicht eines nicht überlebt.
Bekommen habe ich es von
Was das nun für ein Pflänzchen ist?
Dieses winzige unscheinbare Pflanzenkind kann ganze Kettenpflanzaktionen auslösen.
Duzler komm mal her und zeig es ihnen genauer.
Ich kannte es bis dahin als Goethepflanze, weil sich die graue Emminenz Weimars während seiner botanischen Studien ausführlich damit beschäftigt hat.
So bin auch ich, als Kind Weimars früh damit in Berührung gekommen.
Woher ich meine erste Goethepflanze hatte? Doch nicht etwa aus Gothes Wohnhaus entwendet?
Nein, ich hab es damals von einer Bekannten bekommen, deren Pflanze (eine Kalanchoe daigremontiania/ Brutblatt), wie auch schön im oberen Bild zu sehen ist, Unmengen kleiner vollständig ausgebildeter Pflänzchen an ihren Blättern gebildet hat. Diese verteilten sich von selbst in die umliegenden Töpfe und wuchsen meist ohne Probleme an.
Leider wurden die großen Pflanzen mit zunehmendem Wachstum unansehnlich und gakelig. Man hätte einfach rechtzeitig den Nachwuchs ansiedeln lassen müssen und mit den alten Pflanzen kurzen Prozess machen müssen. So aber habe ich die kleinen zumeist an mich besuchende Kinder verteilt.
Irgendwann hatte ich dann die Alten entsorgt und stand ohne da.
Nun habe ich sie auf Elkes Blog wieder entdeckt, die übrigens genau wie ich als Kind so eine, wie sie sie nennt, Babywerferpflanze besessen hat.
Nun hat sie angeboten die Geschichte dieser Pflanze als botanischen Kettenbrief fortzusetzen. Dem konnte ich natürlich nicht wieder stehen und tadaa, jetzt bin ich im Besitz von vielen kleinen Kalanchoe tubiflora, syn. Bryophyllum tubiflorum oder auch Kalanchoe delagoensis - Babys!
Diese Pflanze stammt aus der selben Familie, wie meine damalige, wurde aber verkreuzt.
Selbstverändlich möchte auch ich auch die Geschichte diesen bot. Kettenbriefs nicht im Sande verlaufen lassen. Sobald die Pflanze groß genug sind und ihre Babys werfen, werde ich eine Anfrage starten, wer denn so ein Pflänzchen haben will. Wem das nicht schnell genug geht, kann ja mal bei Elke nachfragen, ob er noch welche haben kann.
Ich sage es euch, demnächst verschicken wir noch den hermann und die Kefirpilze.
Dann habe ich fleißig Stempel geschnitzt und hier könnt ihr das Ergebnis bewundern.
Auch die Duzler mögen die Stempel und freuen sich, dass ich damit meine Duzlerpost verzieren werde. So und bevor ich diesen wirklich langen Blogeintrag beende. kommt noch ein Foto, dass ich euch von gestern noch schuldig bin.
Genau, das vom Kuchen, den der kleine Duzler gebacken hat.
Es ist ein Buttermilchkuchen mt Haselnuss-Kokoskruste geworden
Beziehungsweise, es wäre ein Buttermilchkuchen, wenn ich nicht zu faul gewesen wäre, nochmal schnell einkaufen zu gehen wenn ich die Buttermilch nicht durch süße und saure Sahne ersetzt hätte.
Rezept:
Teig:
2 Tassen (Kaffeetassen) Zucker, 3 Eier, 1 Tasse süße Sahne, ! Tasse saure Sahne), 4 Tassen Mehl und ein Päckchen Backpulver
Haselnuss-Kokosnussmasse:
1 Tasse Zucker, 1 Tasse Kokosnussraspel, 1 Tasse gemahlene Haselnüsse, 1 Pk. Vanillezucker
mischen und drüberstreuen
Bei 200 Grad, Ober-Unterhitze für 15-20 Minuten in den Ofen
Nach dem Backen mit 200 ml erhitzter Sahne und darin aufgelöster Butter, 150 g beträufeln
Fröhliches Nachbacken
Ach ja, und den hab ich auch noch bekommen.
Vom lieben Sandkorn
Ich empfehle wie immer meine Blogroll.
Ich weiß, das entspricht nicht dem Konzept des Blogawards,
aber dafür habe ich meine Blogroll, um euch zu empfehlen und selber zu gucken!