Posts mit dem Label Gartenwusel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartenwusel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. März 2017

Wochenende hoch die Beine....

.... Naja nicht wirklich und das war auch sehr gut so!

Hier geht es voran, die Sämlinge wollen pikiert werden, die Paprika eingetopft und dann müssten ja eigentlich noch die vergessenen Frühblüher in die Erde, aber nein, es ist dann doch zu nass gewesen.


Ein Blick von außen ins kleine Chaos, gut, dass ich nicht alles fotografiert habe.


Dank einer Großbestellung meiner Kta bei Rühlemanns, muss ich mir um eckige passende Pflanztöpfe keine Sorgen mehr machen. Die sind einfach unbezahlbar nützlich.

Wir bestellen seit einiger Zeit bei HelloFresh, Zutaten für drei Mahlzeiten die Woche. 
Diese kommen gut verpackt per Post. 
Das beste daran, aus gärtnerischer Sicht, ist die umweltfreundliche Schafwollvlies-Isolierverpackung für die zu kühlenden Zutaten. 
Die kann man nämlich kostenlos zurückschicken, kann sie aber auch behalten.
Ich verwende sie als Wasserspeicher in den Kübeln, Töpfen und Kästen. Ein weiterer Vorteil, die Erde wird nicht ausgespült und die Schafwolle zersetzt sich sehr langsam und so wertet sie die auf dem Erdhaufen landende Erde im nächsten Jahr auf. 

Klar, dass ich die Schafwolle auch in meinen Anzuchttöpfchen benutze.


 Zupf, zupf, zupf und stopf, stopf, stopf. Nur mit den Handschuhen wollte es nicht funktionieren...
Die hatte ich ja auch eher zum Erde mischen angezogen. Aber die Schafhaare hafteten wunderbar an ihnen. Fusselsaughandschuhe, ich glaube das hat noch niemand erfunden, oder? 


So gut wie fertig!
Die Töpfchen wandern in die große Schale, entdeckt beim Gartengemüsekiosk, von denen ich auch die Aussaatbox habe! 
Übrigens die Physalis sind alle super gekeimt. Top-Saatgut!


Ja und dann sind die Paprika. Peperoni und Chili umgezogen. Die haben die fehlende Haube und den Wechsel erst einmal gar nicht gut verkraftet. Sie haben erst beleidigt die Blätter eingerollt und sich teilweise kraftlos umfallen lassen. Ein paar Stunden später sahen sie schon wieder besser aus!

Dieses Jahr beschrifte ich keine Holzstäbchem, da mir diese immer vor Ende des Sommers wegfallen, oder ich die Beschriftung nicht mehr entziffern kann. Also steige ich doch auf Plastik um. Aber die Schrift lässt sich theoretisch entfernen und somit kann man die Schilder wieder verwenden. Hoffe ich!

Meine Sorten: Frigitello, Lombardo, Dolce di Bergamo, Sweet Cayenne, Spiral und Milder Spiral, Langer Süßer, Sweet Banana, Chinesischer Fünfarbiger, Duga Bella, Krepisch, Orangevoje Tschudo.
Ich habe nicht alle bestellt, ein paar sind mir auch zugewachsen 😉.

Ja, das sind zu viele für uns allein, ich rechne ja immer mit Fehlschlägen und abgeben kann man ja immer noch. Gesät habe ich vier pro Sorte, zwei werde ich behalten.



Umgezogen sind heute auch die Auberginen, Salatpflanzen und Gemüsezwiebeln und die Physalis.
Ausgesät habe ich auf Kokosfaser und das pikieren ging damit super.
Eingesetzt habe ich die kleinen Pflänzchen in ein Gemisch aus der verwendeten Kokosfaser, Aussaaterde bestellt bei Bioland/ Hof Jeebel und ganz normaler Erde.
Warum nicht gleich in Garten oder Blumenerde? Gekaufte Erde ist oft vorgedüngt. Dünger gleich Wachstum, ja klar, aber es ist erst März und die Pflänzchen sollen ja nicht gleich vor lauter schmackhafter Erde in die Höhe schießen. 

Montag, 17. Oktober 2016

Der Tomatenwahnsinn geht weiter!

Also eigentlich ziehen wir schon länger Tomaten oder zumindestens haben wir schon länger welche, erst auf dem Balkon, später im Garten. Gerne auch verschiedene Sorten.


Solange wir brav unsere Tomatenpflanzen beim Gärtner gekauft haben blieb alles im Rahmen, auch als ich die Golden Currants-Samen von  Griselda angezogen habe, war alles noch überschaubar.

Aber dann fing der Wahnsinn an.
2015 waren es 10 Sorten aus denen ich 80 Pflanzen gezogen habe, behalten habe ich natürlich nicht so viele. Ich glaube ich hatte dann  so ungefähr 20 Pflanzen.
Angesät in Quelltöpfchen nahmen sie ja auch erst einmal wenig Platz auf der Fensterbank ein. Aber irgendwann werden sie groß und zeitweise könnte das Esszimmer nicht benutzt werden, weil überall Pflanzkisten standen.

"Der Wahnsinn", sollte sich nicht wiederholen, die Vielfalt bleiben. Der Gute nahm die Tomatenaufzucht in seine Hand.
Gemeinsam wurde bestellt.


10 Sorten, dazu noch eine Gigantomo, zwei zugelaufene und eine Tomtato.
Ab in die Töpfchen!


 Das Warten beginnt....

Herausgekommen sind dann übrigens ca. 130 Pflanzen.... Von denen wir 66 behalten haben.




Endlich sind sie groß genug zum Umtopfen und es geht heraus zum abhärten.




Ein Tomaten-Set.



Hmh, das war ganz schön dicht gepflanzt, aber solange ich ausgegeizt habe hat es gut funktioniert....


Gleich vier verschiedene Standorte hatten wir dieses Jahr.
Tomaten gab es also aus dem Gewächshaus, aus dem halboffenen Tomatenunterstand...

aus dem Freiland ...

und von den australischen Tomatentöpfen. 

Fazit?
Es haben alle geschmeckt. Die Pflanzen sahen sehr unterschiedlich aus ( saftig grün, dunkelgrün, fast blattlos und kopfüber grün) und haben dennoch alle gut getragen.

Ja und was macht man jetzt aus so viel Fülle?


Und wenn man wirklich viele Tomaten hat: Sugo, mhmmm Pizzasauce!


Etwas ernüchtert ist man dann doch, wenn man nach sechs Stunden einkochen gerade mal Gläser für 8 Blechpizzen rauskommen.

Am Ende hätte ich gerne noch mehr verarbeitet, denn nach sechs Wochen geduldigem Warten hat sich herausgestellt, dass die eingelegten Tomaten superlecker sind und Sugo kann man auch nicht genug haben.

Nächstes Jahr bestelle ich meine Tomaten übrigens hier:    irinas-tomaten.de

Nicht, weil ich mit den Samen von diesem Jahr nicht zufrieden gewesen wäre. Die waren wirklich gut, sauber und keimfähig. 

Aber bei Irinas Tomaten ist die Auswahl einfach noch größer und vor allem habe ich dieses Jahr eine Führung mitgemacht.
Über drei Stunden Tomaten kosten und viele Tipps und Tricks bekommen im Tomatenparadies!


Da sind einige Sorten im Kopf hängen geblieben. Eigentlich viel zu viele. Wie soll ich mich da nur entscheiden....
Der Wahnsinn geht also weiter!

Sonntag, 16. Oktober 2016

Liegen geblieben...

... sind viele Gartenfotos. Schade eigentlich!


Am Anfang steht die Vorbereitung....


Da waren die Pflanzen noch klein und Unkraut eher rar....

Gepflanzt wurden insgesamt: 
66 Tomaten
3 Auberginen
9 Gurken
7 Zucchini
25 Paprika
2 Chili
1 Baumchili
5 Fenchel
5 Kohlrabi
5 Blumenkohl
3 Cyclantheren
3 Angurische Gurken
... Kürbisse
... Erdbeeren
... Rettiche
... Basilikum
... Feldsalat
... Salat
... Zwiebeln
... Knoblauch
... Stangenbohnen
....


Da wucherte schon alles, Unkraut und Blumen friedlich nebeneinander.


Die Super Sonnenblume King Kong war ein echter König. 
Auf jeden Fall war sie hoch genug, damit die neugierigen Gartenzaungucker, was zu schauen hatten, ohne sich auf die Zehenspitzen stellen zu müssen... ;-)


Diese Jahr mein unauffälliger Liebling im Garten. Die Jungfer im Grünen, so zart und doch reichlich aufgegangen, dass ich einen kleinen Kranz aus den Samenständen machen konnte.


Frühe Gartenfotoschnipsel.




Viel Grün, aber auch viel Frucht und Gemüse...

Da haben wir auch einiges ernten können!


Was ist denn da passiert? 😊


Freitag, 27. Mai 2016

Urlaub im Garten - Umnetzte Lichter - Makramee?


Das war doch ein schöner Start in meine Urlaubswoche. Mit einem Frühstück und ein bisserl Arbeit im Garten ging es los. Tag für Tag, gab es hier und da etwas zu tun. Graben, säen, Gießen, umsetzen, planen....

Die Balkonkästen sollten auch noch bepflanzt werden, ein Blumengroßeinkauf folgte und dann gab es erst einmal einen richtigen Regentag mit viel Nichtstun und wenig Tun.
Aber dann ging es weiter ...

Balkonkästen wurden bepflanzt, Tomaten gesetzt, Rosenstock umgesetzt und heute an Fronleichnam?
Naja es ist ja ein Feiertag, also habe ich mir etwas leises vorgenommen, was ich schon länger ausprobieren wollte.

Windlichter mit Umnetzung.
Ich mag diesen Schokopudding in den bauchigen Gläsern, auch wegen der Gläser, damit kann man doch was machen! Weil ich mir das jedes Mal beim auswaschen eines Glases gedacht habe, habe ich jetzt eine kleine Herde von leeren Gläsern.


Die einfache Version mit Schlingknoten ging ja noch, aber dann vertiefte ich mich in Makrameeanleitungen.


Mit Knüpfanleitung losgeknüpft, aufgelöst, neugeknüpft, umgeplant...


Ganz schön viele Fäden, oder?
Ja und dann doch ohne Anleitung, einfach frei Schnauze aber mit System.


Ich bin zufrieden und auch innerlich ausgeglichen. Das Arbeiten mit den Händen und die Muster zu erzeugen, hat mir gutgetan.

Kommentar vom Sohn des Guten: "Oh, da hat aber jemand ökologische Lichter produziert."
Nur weil ich Hanfseil verwendet habe.... Pfff..!

Beleuchtet sind sie natürlich noch schöner.



Auch dem Weidenbauernstangerl habe ich ein Lichtlein spendiert.


Überhaupt hat sich viel im Garten verändert. 
Das schreit nach einem Fotorundgang!
Morgen... 
Vielleicht!

So ganz haben mich die Lichter noch nicht losgelassen. Farbige Fäden, das wäre es doch noch!
Dann würden die Muster noch besser sichtbar!
Aber wetterfest sollten sie auch sein.... Mhm...





Sonntag, 17. Mai 2015

Frühlingsgruß- Orange Samenspende...

Gine, die Seifenfrau hatte mich letzte Woche beim Frühlingsgruß vom Obi nominiert.

Wer hätte da nein sagen können?
Ein paar freie Ecken gibt es im Garten auch noch, also habe ich angenommen.
Es dauerte nicht lange, da steckte ein fröhlich-oranger Briefumschlag in meinem Briefkasten.
Übermütig öffnete ich ihn und verteilte die Samentüten und "huch" buntes Konfetti auf unserem Rasen.

"Aha, jawohl, ach prima! ...." so ging es mir durch den Kopf.
Es sind ein paar Sachen dabei, die ich mir ohnehin schon überlegt hatte und nur noch nicht dazu gekommen bin und andere, die man immer gebrauchen kann.
Für euch habe ich es schön geordnet.


Die Buntnesseln sind gestern schon in einen unserer Überkopftomatentöpfe gewandert, aber das ist eine Geschichte, die muss ich ein anderes mal erzählen.

Nun darf ich ebenso zwei Blogger nominieren, die ebenso einen Frühlingsgruß erhalten sollen.

Ich wähle:

Den silbernen Löffel, http://dersilberneloeffel.blogspot.de, der das Balkongärtnern für sich entdeckt hat

und

Elisabeth von http://besonders-gewoehnlich.blogspot.de, die es einfach verdient hat!

Zwei die sich sicherlich freuen und auch noch ein paar Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon haben.

Vorerst noch ein paar schöne Gartenfotos!

Hier ist schon alles voll! Dahlien, Gladiolen, (habs vergessen wie es heißt) und Purpurglöckchen.


Astern, Zinnien, Spiegeleiblumen, Kornblumen, Verbena bonariensis, bald auch Lavendel, Löwenmäulchen und wieder habe ich irgendwas vergessen, aber wenn es wächst, fällt es mir schon ein!


Jetzt sieht man auch die Ranktürmchen für die Kapuzinererbsen und dazwischen wachsen dann Zuckererbsen.


Schnüff, bald ist es vorbei mit der Tulpenpracht, die Lauchkugeln halten noch ein bisschen und dann kommt hoffentlich hervor, was ich darunter schon gesäht habe...

Ach Mann, immer diese ästhetisch schöne Gartenschlauch, den ich nie fürs Fotografieren wegräume.


Dieses Naturspektakel hat mich diese Woche erwischt. mein Wettererfahrener Nachbar hatte kurz zuvor, seine Sachen aufgeräumt und ist nach Hause gegangen. In meinem Jugendlichen aleichtsinn, hatte ich nicht gedacht, dass die schnell ziehenden dunklen Wolken eine Gefahr darstellen würden.
Der Regenguss, kam dann auch erst mit den dahinter ziehenden Wolken, die eigentlich schon Aufklarung versprachen.

Nun ja eine die Viertelstunde habe ich auf einem umgedrehten Blumentopf sitzend, mit Ausblick auf den Regen und den Regenbogen, in der Schupfen verbracht.
Das war sehr erholsam und vor allem entschleunigend.

Mittwoch, 7. Januar 2015

Sonnenfrostige Gartenspuren

So schön, war es am Montag.
Ich freue mich nachträglich nochmal, denn heute war es Wettermäßig eher trüb, neblig, nassfeucht und kurz über lang einfach bäh!



Wer hat sich hier wohl ins wohlig warme Mief gebuddelt?


Spuren im Garten gibt's genug. Nur die vom Eichhörnchen habe ich, glaube ich, nicht gesehen.
Aber dafür, die vom ungeliebten und das ist noch vorsichtig ausgedrückt, vom Mistvieh von Marder.
Der .... , der schon einen Unterdruckschlauch meines Autos auf dem Gewissen hat und mit Vorliebe die Antennenfinne anzuknabbern scheint. Grrrr


Schade, dass ich diesem Gartenbesucher nicht begegnet bin. ich habe gar nicht gewusst, dass ein solcher in den Gärten herumhoppelt.


Manchmal sind die Katzenspuren von denen des Marders kaum zu unterscheiden.


Nicht zuletzt von diesen zarten Tripplern, haben wir viele gesehen und die Verursacher waren nicht wirklich erfreut, über unseren Gartenerkundungsgang.
Eindeutig, wer hier der Fremdling im Winterland war.


Hach, ich mag die kahlen Äste irgendwie. Es ergeben sich gegen den Himmel so wunderbare Schemen.

Sonntag, 7. September 2014

Gartentage ... die Rückkehr des Sommers


Reichlich schöne saftige Sommeräpfel, wir kommen kaum mit der Verarbeitung hinterher!


Ständig liegen Äpfel am Boden, habe mindestens 15 Schubkarren zum Kompost gefahren.
Die Winteräpfel sind halt doch noch nicht reif!
Aber kaum war ich fertig, lagen schon wieder welche unten.


Es war so sonnig, es ging nur mit Hut!


Der Gartenstrauß ist auch wieder interessanter geworden!



... und immer wieder Schubkarre leeren....
Schee wars
Kraft gibt es auch, nicht nur für die neue Woche sondern auch für mein alljährliches Projekt.....

Es wird auch irgendwie mit dem Garten zu tun haben.
Wer errät worum es geht?